Für den DGB ist es zentral, allen Menschen die Teilhabe an guter Erwerbsarbeit und zur persönlichen Entwicklung zu eröffnen bzw. zu bewahren. Wir wollen, dass die Arbeitsmarktpolitik stärker auf die Förderung „guter“ und existenzsichernder Arbeit ausgerichtet wird. Deshalb legen wir einen Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Armutslöhnen sowie auf ein Zurückdrängen prekärer Beschäftigungsverhältnisse und illegaler Beschäftigung.
DGB/Kathrin Biegner
Gleichzeitig ist die betriebsnahe Arbeitsmarktpolitik und die Unterstützung von Betriebs- und Personalräten hierzu ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Dies reicht von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung bis hin zu gerade in der Krise wichtigen Instrumenten wie dem Kurzarbeitergeld und dem Beschäftigtentransfer. Das Halten und Entwickeln von Fachkräften in Guter Arbeit ist der wichtigste Beitrag zur Fachkräftesicherung im digitalen Arbeitswandel.
Ebenso ist die Vermeidung bzw. Beendigung von Arbeitslosigkeit eine Kernaufgabe gewerkschaftlicher Interessenspolitik. Es geht sowohl um die Instrumente aktiver Arbeitsförderung als auch um die finanzielle Absicherung im Falle von Arbeitslosigkeit.
In der DGB Region Rostock-Schwerin existieren zwei Agenturbezirke der Agentur für Arbeit.
Sowohl in Schwerin als auch in Rostock stellt die DGB Region den alternierenden Vorsitzenden des Verwaltungsausschusses der jeweiligen Agentur für Arbeit und nimmt so zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Mitgliedsgewerkschaften Einfluss auf Entscheidungsprozesse innerhalb der Agentur für Arbeit.
Zudem begleiten wir in der DGB Region Rostock-Schwerin in fünf weiteren Beiräten die lokalen Jobcenter in ihrer Arbeit und nehmen Einfluss auf Diskussionen und Entscheidungen.