Nach dem Berufsleben aktiv bleiben kannst du bei den DGB-Seniorinnen und Senioren. Deine Erfahrungen und dein Engagement für eine gerechte Gesellschaft sind gefragt.
Die Seniorinnen und Senioren fördern das unverzichtbare «Miteinander der Generationen» und treten für eine solidarische, konstruktive Gestaltung des demografischen Wandels ein: Gegen prekäre Beschäftigung, Niedriglöhne, Rentenkürzungen und die daraus entstehende Altersarmut – für gleiche Bildungschancen, gute Arbeit, gute Löhne und einen starken Sozialstaat.
Seniorin oder Senior sein und interessiert an gewerkschaftlicher Alterssicherungs- und Seniorenpolitik.
Ganz viele Gleichgesinnte. Du lernst andere Menschen kennen, kannst dich gewerkschaftspolitisch engagieren und einbringen, kannst Aktionen planen und dich mit anderen austauschen.
Hängt von deiner Bereitschaft ab: Vom kontinuierlichen Einsatz im DGB Seniorenausschuss Rostock bis zu einzelnen Aktionen ist alles dabei.
Der Seniorenarbeitskreis wird durch einen hauptamtlichen Gewerkschafter der DGB Region Rostock-Schwerin betreut.
Melde dich bei uns im Büro der DGB Region Rostock-Schwerin, entweder telefonisch unter Telefon 0381-49 77 910 oder per E-Mail rostock-schwerin@dgb.de.
„Gewerkschaften können nur durch die Beteiligung ihrer Mitglieder erfolgreich sein.
Bei den DGB Senioren hab ich die Möglichkeit, aktiv in die Diskussion um Forderungen einzugreifen, beispielsweise zur Rentenpolitik.“ Rolf, aktiver Senior im DGB
„Auch als Seniorin gehen meine Erfahrungen im DGB nicht verloren.
Besonders wichtig ist mir mein Engagement für den Frieden.“ Jutta, aktive Seniorin im DGB